Das Team

Barbara Spandau

Foto von Barbara Spandau
Barbara Spandau bei der Arbeit

Ausbildung:

  • Fachwirtin für Kranken- und Altenpflege ( IHK)
  • Palliativfachkraft
  • Fach-Kinderkrankenschwester für Pädiatrie
  • Zertifizierte BVP Gesprächsbegleiterin nach §132g SGB 5
  • Trainerin für BVP Gesprächsbegleiter

Aufgaben im Team:

  • Geschäftsführerin und Gründerin der CareKompetenz BS
  • Patientenkoordination von komplexen Ernährungstherapien bei Kurzdarmsyndrom und onkologischen Erkrankungen
  • Dozentin und Referentin für Schulungen, In-house Seminare und Vorträge
  • Projektleitung für Advance-Care-Projekte, SAPV u.v.m.
  • Gesprächsbegleitungen ACP/BVP
  • Supervisionen bei Palliativeinrichtungen und Pflegeteams

Engagement:

  • Mitglied Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
  • Mitglied Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin ( DEGM)
  • Mitglied DIV-BVP e.V
  • Vorstandsmitglied bei der ambulanten Ethik Beratung ( AEB) des Hospiz- und Palliativnetzwerk Arista gGmbH

Leitspruch:

“Wir müssen alle am gleichen Strang ziehen, und dann noch am selben Ende!“

Weitere Teammitglieder

Sandy Hochstuhl
examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Wundexpertin nach ICW 
Manuela Stumpf examinierte Altenpflegerin und Leitung eines ambulanten Pflegedienstes

Natalie Thomas examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, langjährige onkologische Erfahrung

In unserer Tätigkeit als Patientenkoordinatorinnen bei der CareKompetenz BS GmbH betreuen wir Patientinnen mit parenteraler Ernährung in ihrem häuslichen Umfeld. Wir sind verantwortlich für die fachgerechte Organisation von komplexen Ernährungstherapien von der Anmeldung, der Aufnahmegespräche bis zur Lieferung der notwendigen Ware. Sowie für die individuelle Beratung und Schulung der Patientinnen und Angehörigen und der Pflegedienste im Umgang mit der parenteralen Ernährung.

Zu unseren Aufgaben gehören:

– Durchführung von Verbandswechseln und Portnadelwechseln unter aseptischen Bedingungen.

– Überwachung und Unterstützung bei der Anwendung der parenteralen Ernährung, inklusive Handling von Infusionssystemen und Ernährungspumpen.

– Schulung von Pflegediensten und Pflegeheimen

– Aufklärung und Schulung der Patient*innen und Angehörigen hinsichtlich Hygienemaßnahmen, Selbstmanagement und Erkennung möglicher Komplikationen.

– Enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Apotheken, Pflegediensten und anderen an der Versorgung beteiligten Fachpersonen.

– Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen sowie Beobachtung und Einschätzung des Allgemeinzustands der Patient*innen.